Heute erfahren Sie interessantes zum Update 2024-10.
Quelle DBD (Dr. Schiller & Partner GmbH) und DIN (Deutsches Institit für Normung).
Was ist neu in STLB-Bau? (Link bitte anklicken)
In der neuen Version von STLB-Bau wurden Änderungen und Ergänzungen in über 700 bestehenden Teilleistungsgruppen (TLG) vorgenommen. Die Normenaktualität der Daten erforderte zusätzlich Änderungen in über 100 TLG.
Hier ein kurzer Überblick über die wichtigsten Neuerungen:
·Es besteht nun die Möglichkeit, Wallboxen und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge in einer neuen TLG zu beschreiben. Diese TLG ist im LB 054 enthalten und damit beispielsweise im Technik-Paket von STLB-Bau verfügbar.
·Die Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen (RStO) Ausgabe 2012 wurde in der Fassung 2024 neu veröffentlich. Daraus resultierende Änderungen wurden in STLB-Bau vorgenommen.
Des Weiteren wurden im LB 080 Straßen, Wege, Plätze die „Merkblätter für Randeinfassungen und Entwässerungsrinnen sowie für Bankettbefestigungen mit vorgefertigten Befestigungselementen“ eingearbeitet. Für Pflasterbeläge wurden Mischbauweisen mit gebundenen Fugen und gebundener Bettung bzw. mit gebundenen Fugen und ungebundener Bettung aufgenommen.
·In LB 003 Landschaftsbauarbeiten ist eine neue TLG zur Beschreibung von Nisthilfen für Vögel, Bilche und Fledermäuse verfügbar.
·Die Begriffsänderung für Verkehrssicherungsarbeiten der ATV DIN 18329 (Ausgabe 2023-09) sind in den entsprechenden TLG berücksichtigt.
·Im LB 009 Entwässerungskanalarbeiten wurde die Renovierung von Schächten umfassend überarbeitet, insbesondere hinsichtlich Ausbildung von Auftritt und Gerinne. Des Weiteren ist eine neue TLG „Reparaturen begehbare Kanäle - Schadstellen ausbessern, abdichten“ anwendbar.
·In LB 050 Blitzschutz- / Erdungsanlagen, Überspannungsschutz wurde die Beschreibung für Erdungseinrichtungen überarbeitet.
Die übliche redaktionelle Pflege und die Angleichung an die Änderungen aus STLB-Bau wurden durchgeführt. Die Baupreise basieren auf einer fundierten Musterkalkulation von Dr. Schiller & Partner GmbH (Hersteller Dynamische BauDaten).
Was ist neu in DBD-KostenAnsätze? (Link bitte anklicken)
Neben der kontinuierlichen Anpassung der Kalkulationsdaten an die aktuelle Kostensituation und Verbesserungen einzelner TLG
sind in DBD-KostenAnsätze neue TLG verfügbar:
·Treppen / Stufen beschichten - Holzuntergrund (LB 034)
·Wandbekleidungen anpassen - Tapezierarbeiten (LB 037)
·Vakuumentgaser - Kühlung / Heizung / Wassererwärmung (LB 040)
·Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge (LB 054)
·Gabionen - Stützwände (LB 080)
Was ist neu in DBD-KostenKalkül / Historie (Link bitte anklicken)
Anwender von DBD-KostenKalkül haben die Möglichkeit, auf DBD-KostenKalkül BE umzusteigen.
DBD-KostenKalkül BE hält für den Anwender große Neuerungen und viele Verbesserungen bereit.
Bei Interesse an einem Umstieg auf DBD-KostenKalkül BE melden Sie sich bei uns oder fordern
Sie Ihr Angebot bei uns an: Kontaktformular
Was ist neu in DBD-KostenElemente? (Link bitte anklicken)
Anwender von DBD-KostenElement haben die Möglichkeit, auf DBD-BIM Elements umzusteigen.
Bei Interesse an einem Umstieg auf DBD-BIM Elements melden Sie sich bei uns oder fordern
Sie Ihr Angebot bei uns an: Kontaktformular
Aktuelle Neuerung in DBD-BIM (Link bitte anklicken)
Mit dem Update 2024-10 stehen den Anwendern von DBD-BIM wieder zahlreiche
Neuerungen und Ergänzungen zur Verfügung. Unser Highlight sind die neuen Mustervorlagen nach eLCA,
die eine BIM-basierte Nachhaltigkeitsbewertung ermöglichen, was ich an dieser Stelle bereits umfassend beschrieben habe.
Neu ist unser Video, welches die Anwendung der eLCA-Daten für eine
BIM-Nachhaltigkeitsbewertung zeigt: https://youtu.be/QGDrCGH5GPo.
Darüber hinaus sind in DBD-BIM 32 neu Bauteile und 66 Ergänzungen an Bauteilen verfügbar.
Dabei ist das neue Bauteil „Ladeeinrichtung für Elektrofahrzeuge“ ein wahrer Alleskönner: von Wallboxen für EFH bis zu
Schnellladesäulen inkl. Fundament & Fahrbahnmarkierungen. Damit können Kosten für Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge
im Neubau und im Bestand sicher berechnet werden.
Aktuelle Neuerungen in DBD-Connect (Link bitte anklicken)
In DBD-Connect 2024-10 gibt es zwei spannende neue Möglichkeiten:
·Ökobilanzierung nach eLCA
DBD-Connect unterstützt mit einem spezifischen Exportformat die BIM-Ökobilanzierung auf Basis der Bauteile von eLCA. Dabei werden Bauteile, die mit den entsprechenden Mustervorlagen von DBD-BIM bemustert sind, mit Mengen und den entsprechenden Schlüsselnummern nach eLCA exportiert. Anschließend kann auf dieser Basis eine Ökobilanzierung auf bauteileditor.de erfolgen.
·DBD-BIM Mapping
Die neue Möglichkeit des DBD-BIM Mappings eröffnet eine noch effizientere Bemusterung. Bei der Auswahl von Bauteilen direkt im 3D-Modell werden die IFC-Eigenschaften des importierten Modells interpretiert und in DBD-BIM eine Vorauswahl getroffen. Das Mapping erfolgt in drei Schritten: Auswahl eines DBD-BIM Bauteils und anschließendes Festlegen von Ausprägungen in DBD-BIM. Im dritten Schritt wird die Bauteilmenge des DBD-BIM Elements automatisch mit den Modellmengen verknüpft.
Hier die wichtigsten Punkte zum Mapping:
oMappings nach DIN BIM Cloud sind bereits in der Standardprojektvorlage hinterlegt
oMapping-Editor für individuelle Anpassungen ist im AIA-Modul verfügbar
(Mit dem Editor können alle drei Phasen des Mappings angepasst werden, beispielsweise können für BIM-Kalkulationen Eigenschaften der Planer automatisch genutzt werden.)
oMehrfachselektion und Anpassung der Merkmale auf die einzelnen Exemplare
oPrüffunktion
(Die Prüffunktion weist insbesondere auf Abweichungen zwischen Bauteil und Kostenelement hin und ist beispielsweise nach Modellaktualisierungen eine wichtige Unterstützung, um die Bemusterung zu aktualisieren.)
Das Mapping ist in allen Versionen von DBD-Connect enthalten. Der Mapping-Editor ist im AIA-Modul enthalten und damit nur in den Versionen DBD-Connect AIA / QT+AIA verfügbar.
DBD – Dynamische BauDaten werden von der Dr. Schiller & Partner GmbH – Dynamische BauDaten hergestellt und herausgegeben.
STLB-Bau – Dynamische BauDaten wird aufgestellt von Arbeitskreisen des Gemeinsamen Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB), datentechnisch umgesetzt durch Dr. Schiller & Partner GmbH und herausgegeben durch DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Bei Fragen rufen Sie uns an (Tel. 02602 / 99 99 6-0) oder nutzen Sie unser Kontaktformular.