22.05.2025 - STLB-Bau/DBD Update Version 2025-04 ist da

DBD – Dynamische BauDaten werden von der Dr. Schiller & Partner GmbH – Dynamische BauDaten hergestellt und herausgegeben.

STLB-Bau – Dynamische BauDaten wird aufgestellt von Arbeitskreisen des Gemeinsamen Ausschuss Elektronik im Bauwesen (GAEB), datentechnisch umgesetzt durch Dr. Schiller & Partner GmbH und herausgegeben durch DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Hier sind interessante Informationen über aktuelle Entwicklungen zu STLB-Bau und DBD.

Quelle: Dr. Schiller & Partner GmbH (Hersteller Dynamische BauDaten) und DIN (Deutsches Institut für Normung e.V.).

 

SAVE THE DATE:

DBD-Anwendertag am 04.06.2025 (Link bitte anklicken)

STLB-Bau Sprechstunde am 27.06.2025 (Link bitte anklicken)

 

 


Was ist neu in STLB-Bau – Allgemein
Für die Aktualisierungen und Erweiterungen des aktuellen STLB-Bau Updates haben die GAEB-Facharbeitskreise insgesamt 105 Tagessitzungen abgehalten. Es wurden Änderungen an ca. 580 Teilleistungsgruppen vorgenommen. Die Aktualisierung von Normen erforderte dabei ca. 145 Anpassungen.

Zusätzlich zu den Aktualisierungen sind in der Version 2025-04 von STLB-Bau u.a. folgende neue Leistungen berücksichtigt:

• LB 054 PV-Batteriespeicher ist als neue TLG verfügbar
• LB 040 Wärmeübergabestation ist als neue TLG verfügbar
• LB 000 Die Leistungen für Abschottungen und Dekontaminationseinheiten im Kontext der Baustelleneinrichtung beim Umgang mit Schadstoffen wurden gemäß ATV DIN 18448 überarbeitet.
• LB 012 Die Bezeichnung der Mörtelklassen wurde vereinheitlicht und wird nun nur noch nach DIN EN 998-2 beschrieben.
• LB 001 Die Leistungen „Prüfung des Gerüstes“ und „Instandsetzung nach Prüfung“ wurden ergänzt.
• LB 009 Bei der Renovierung von Schächten können Auskleidungen aus kunstharzgetränkten Textilglasmatten verwendet werden.
• LB 039 Das vorgezogene Herstellen von Teilflächen kann beschrieben werden. (Benötigt wird diese Leistung, wenn ein Teil der Trennwandbeplankung vorzeitig montiert wird, beispielsweise um Estricharbeiten zu ermöglichen.)
• LB 042: Die Rohrbefestigung mit C-Profilschiene als Doppelprofil ist möglich.
• LB 045: Sogenannte „Open Push“-Ablaufgarnituren mit glattem Körper und Druckstopfen für Einhandmischer können beschrieben werden.
• LB 051: Elementierte Kabelschächte können auch aus Polycarbonat beschrieben werden.
• LB 078: Kältemittelfüllungen wurden aktualisiert und um die Angabe des GWP (Global Warming Potential) erweitert.

Alle weiteren Neuerungen in STLB-Bau sind wie gewohnt in Dokument

Was ist neu in STLB-Bau? (Link bitte anklicken) und in der Änderungshistorie der jeweiligen Teilleistungsgruppe zu finden.


Was ist neu in STLB-Bau – Nachhaltigkeitsanforderung nach BNB/WECOBIS
Neben den aufgezeigten allgemeinen Neuerungen ist die Möglichkeit zur Beschreibung der Nachhaltigkeitsanforderung an Baustoffe nach BNB/WECOBIS eine zentrale Neuerung der aktuellen STLB-Bau Version.

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes (BNB) benennt Ziele für ökonomische, soziokulturelle, funktionale und technische Qualitäten sowie Prozesse und Standortmerkmale in der Planung und im Gebäudebetrieb. Eines der ökologischen Kriterien des BNB ist das Kriterium BNB-1.1.6. Es definiert materialökologische Anforderungen an Bauprodukte, die sicherstellen sollen, dass Risiken für die lokale Umwelt wie Grund- und Oberflächenwasser, Boden und Luft reduziert oder ausgeschlossen werden.

Die Kriterien in der BNB-Variante 2015 bestehen aus fünf Qualitätsniveaus (QN 1 bis QN 5). QN 1 stellt eine übergreifende Anforderung in Form der Dokumentation aller verwendeten Baustoffe als Grundlage zur Erfüllung des Steckbriefs dar. QN 2 bis QN 5 beinhalten konkrete Baustoff-Anforderungen, wobei QN 5 die höchsten Anforderungen stellt. Veröffentlicht werden diese Informationen im ökologischen Baustoffinformationssystem WECOBIS.

Neu in STLB-Bau ist, dass Planende diese Anforderungen an Baustoffe und deren Dokumentation mit STLB-Bau beschreiben können. Dafür ist im Ordner „Allgemeine Standardeschreibungen (Vorbemerkungen)“ ein völlig neuer Bereich erarbeitetet worden. Diese über 50 neuen Teilleistungsgruppen sind in die verschiedenen Baustoffe unterteilt und können jeweils für die erforderlichen Qualitätsniveaus konfiguriert werden.


Was bedeutet das für den Anwender von STLB-Bau?
Möchte er zum Beispiel ein WDVS-System ausschreiben, wählt er die entsprechende Position im LB 023 und ergänzt diese um 5 Hinweistexte:
• Hinweistext QN1 baustoffübergreifend als Grundniveau für Kleber, Dämmstoffe, Putz und Farbe.
• Hinweistext z.B. QN 2 Kleber
• Hinweistext z.B. QN 2 Dämmstoff
• Hinweistext z.B. QN 2 Putz
• Hinweistext z.B. QN 2 Farbe


Gerne zeigen wir Ihnen Beispiele in einer Onlinepräsentation, Terminvereinbarung über das Kontaktformular




Die übliche redaktionelle Pflege und die Angleichung an die Änderungen aus STLB-Bau wurden durchgeführt. Die Baupreise basieren auf einer fundierten Musterkalkulation von Dr. Schiller & Partner GmbH (Hersteller Dynamische BauDaten).





Was ist neu in DBD-KostenAnsätze
Mit der Version 2025-04 von DBD-KostenAnsätze stehen zahlreiche überarbeitet und neue Kalkulationsdaten zur Verfügung. Die nachfolgende Auswahl der Änderungen betrifft sowohl die Online- als auch die Offline-Version von DBD-KostenAnsätze.

• Werden bei Rohrleitungen die Befestigungen nicht explizit gesondert vergütet, wird nun ein einfaches Befestigungsmittel im Kalkulationsansatz berücksichtigt.
• Für PV-Anlagen stehen Kalkulationsansätze für Batteriespeicher und Batterie-Wechselrichter neu zur Verfügung.
• Neue Leistungen für Landschaftsbauarbeiten (Betonblocksteine, Retentionsdrosseln und Stichkanäle für Dächer)
• Neue Leistungen für Erdkollektoren von Wärmepumpen
• Streckmetalle als großformatige Bekleidung sind für VHF neu verfügbare.
• Für Asphalt- und Betondeckschichten stehen Kalkulationsdaten für das Anpassen an Einbauten und Aussparungen zur Verfügung.

Alle weiteren Ergänzungen finden Sie im Dokument

Was ist neu in DBD-KostenAnsätze? (Link bitte anklicken)

Die zahlreichen Änderungen der einzelnen Teilleistungen sind in der Änderungshistorie direkt in DBD-KostenAnsätze dokumentiert.



Was ist neu in DBD-KostenKalkül / Historie (Link bitte anklicken)

Anwender von DBD-KostenKalkül haben die Möglichkeit, auf DBD-KostenKalkül BE umzusteigen.
DBD-KostenKalkül BE hält für den Anwender große Neuerungen und viele Verbesserungen bereit.
Bei Interesse an einem Umstieg auf DBD-KostenKalkül BE melden Sie sich bei uns oder fordern Sie Ihr Angebot bei uns an: Kontaktformular

 

DBD-KostenElemente:

Was ist neu in DBD-KostenElemente? (Link bitte anklicken)

Anwender von DBD-KostenElement haben die Möglichkeit, auf DBD-BIM Elements umzusteigen. Bei Interesse an einem Umstieg auf DBD-BIM Elements melden Sie sich bei uns oder fordern Sie Ihr Angebot bei uns an: Kontaktformular





Aktuelle Neuerung in DBD-BIM  (Link bitte anklicken)

Hier die wichtigsten Aspekte:

• DBD-BIM Objekte: Neu
Weiterführende Informationen erhalten Sie bei uns: Kontaktformular

• Mustervorlagen EBV – Ersatzbaustoffverordnung
DBD-BIM Elements unterstützt die Beschreibung der Verwendung mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) nach Ersatzbaustoffverordnung (EBV) sowohl für den Einbau in technische Bauwerke als auch bei Abbruch und Entsorgung. Dafür gibt es nun in DBD-BIM neue Mustervorlagen, mit denen die drei genannten Anwendungsbereiche einfach umgesetzt werden können.

Beispielsweise sind am Bauteil „Baugrube“ die notwendigen Leistungen (z.B. Probenentnahme und Untersuchung zur Abfalldeklaration) und notwendigen Beschreibungsmerkmale im Kontext der EBV in der Vorlage enthalten.

Ein kurzes Video erklärt die Möglichkeiten im Detail: Link zu YouTube >>

• Mustervorlagen zur ökologischen Stoffauswahl nach BNB
Die neue STLB-Bau-Funktion zur Beschreibung von Materialanforderungen im Rahmen des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) nach Steckbrief 1.1.6 WECOBIS steht Ihnen jetzt auch in DBD-BIM zur Verfügung. (Aktuell nur in DBD-BIM Online).

Mit der neuen Bauteilkomponente können Angaben zu den erforderlichen Qualitätsniveaus von Baustoffen bereits auf Elementebene in STLB-Bau-kompatible Leistungen integrieren. So können beispielsweise beim Bauteil »Bodenbelag« für die Bestandteile Trittschalldämmung, Filzunterlage und Nadelvliesbodenbelag die Nachhaltigkeitskriterien der Materialien festgelegt werden.

Umfangreiche Mustervorlagen im Bereich „Mustervorlagen Öffentliche Verwaltung“ ermöglichen einen einfachen Einstieg in dieses Thema.

• Neue Bauteile in DBD-BIM Elements
o Batterieanlagen für Photovoltaikanlagen
o Treppenaufgänge / Leitergänge Gerüst
o Aufmerksamkeitsfeld außen
o Schmutzfänger für Druckrohrleitungen
o Gleitlager / Elastomerlager

• Neue Komponenten und überarbeitete Bauteile in DBD-BIM Elements
o Das Bauteil Photovoltaikanlagen wurde überarbeitet und kann nun über die Anzahl der Module beschrieben werden. Passend zur Verwendung in Kombination als Batteriespeicher kann ein Batterie-Wechselrichter hinzugefügt werden.
o In den Außen- und Innenstützenkonstruktionen sind für die Ortbetonstützen Querschnitte in L- und T-Form möglich. Die T-Form konnte bei den Betonfertigteilstützen ergänzt werden. Außerdem kann bei den Stahlstützen nun der Leistungsbereich (LB 013 Betonarbeiten oder 017 Stahlbauarbeiten) gewählt werden.
o Der Leistungsbereich (LB 013 Betonarbeiten oder 017 Stahlbauarbeiten) ist auch in den Stahlträgern wählbar.
o In den Flachdachkonstruktionen wurden die Bauweisen Holzbalken, vorgefertigt und Holz-Beton-Verbund ergänzt.
o Sowohl Innendecken- als auch Innenwandbekleidungen können als Akustik-Bekleidung ausgeführt werden.
o Für relevante Bauteil in den Außenanlagen (Straßenkappen, Lichtmasten, Unterflurhydranten …) ist die Komponente „Anpassen an Einbauten und Aussparungen - Asphaltdeckschichten / Betondeckschichten“ verfügbar.


Was ist neu in DBD-BIM – Funktion
Für STLB-Bau kompatible Ebenen in DBD-BIM steht nun eine Funktion zur automatischen Vervollständigung zur Verfügung. Damit können die redaktionell vorgegebenen Standardausprägungen für diese Leistung bereits im DBD-BIM Bauteil hinterlegt werden und die spätere LV-Generierung so noch weiter beschleunigt werden. Sie erkennen diese Funktion am „Blitz-Symbol“ direkt an der Komponentenebene.





Aktuelle Neuerungen in DBD-Connect (Link bitte anklicken).


Bei Fragen rufen Sie uns an (Tel. 02602 / 99 99 6-0) oder nutzen Sie unser Kontaktformular.